Immer öfters bieten Kunden ihre Immobilie selbst zum Verkaufen an. Dabei kann einiges vergessen oder gar schief gehen, denn der Immobilienverkauf ist nicht ganz so einfach, wie einige denken.
Wir haben für Sie einige Tipps zusammengefasst.
Sind Sie sicher, dass Sie den Wert Ihrer Immobilie kennen? Gestützt auf langjährige Erfahrung und einem professionellen Bewertungssystem können wir Ihnen bei der Marktwertermittlung zur Seite stehen.
Unsere Tipps für Sie
Checkliste Haus-/Wohnungsübergabe
Diese Checkliste soll Ihnen bei der Übergabe Ihrer Liegenschaft behilflich sein. Sicher freuen Sie sich, dass Ihr Objekt einen neuen Eigentümer gefunden hat, und Sie möchten ihm dieses in einem einwandfreien Zustand übergeben.
An den Käufer sind folgende Unterlagen zu übergeben:
- Pläne, Handwerkerverzeichnis, sofern noch vorhanden
- Nutzungs- und Verwaltungsordnung von Miteigentumsanteilen
- Reglemente, Stockwerkeigentumsbegründung (bei Eigentumswohnungen)
- Protokolle der Eigentümerversammlungen (bei Eigentumswohnungen)
- Letzte Kostenabrechnung mit Budget (bei Eigentumswohnungen)
- Anschlussvertrag an Antennengenossenschaft
- Sicherheitsschein zur Schliessanlage
- sämtliche Schlüssel (Haus-, Briefkasten-, Zimmerschlüssel)
- Fernsteuerungen für Garage
- Betriebsanleitungen für alle Geräte
- Garantiescheine, falls vorhanden
- Serviceverträge sind in der Regel zu kündigen
- Sicherheitsnachweis für Niederspannungsinstallationen
- Elektrizitätswerk benachrichtigen und Stand ablesen lassen
- Wasserversorgung benachrichtigen und Wasserzähler ablesen lassen
- Ölstand effektiv, Kehrichtgebühren
- Bei der Übernahme von Inventar empfehlen wir eine schriftliche Inventarliste zu erstellen und den Preis zu fixieren
Folgende Unterlagen benötigen wir für die Schätzung / Verkauf Ihrer Liegenschaft
Eigentümer, Adresse, Ort
Grundbuchauszug
mit vollständigem Wortlaut der Anmerkungen, Dienstbarkeiten und Pfandrechte, nicht älter als 6 Monate
Weitere privatrechtliche Vereinbarungen
obligatorische Bestimmungen im Kaufvertrag, in Bezug auf Baurecht, Vereinbarungen mit Nachbaren, usw.
Katasterplan
offizieller Katasterplan 1:500 – 1:1000, neueren Datums
Gebäudepläne
Grundrisse, Schnitte und Fassaden 1:100
Schätzungsanzeige
Gebäudeversicherungsunterlagen mit Angabe der Kubatur, Bezeichnung des Gebäudes, Alter bzw. Baujahr, aktueller Schätzwert
Baubeschrieb
kurzer Bau- bzw. Objektbeschrieb
Steuerangaben
Eigenmietwert / Steuerwert
Finanzierungsangaben
Hypotheken und Bank
Dokumentation
Vorhandene Verkaufsdokumentation (auch von früher)
Analysen
Vorhandene Schätzung (Bank, Immobilienschätzer, Architekt)
Zustandsprotokoll
Angaben über abgeschlossene oder geplante Sanierungsmassnahmen, allgemeiner Objektzustand
Baukostenabrechnung
Bei neueren Bauten, technische Daten, Baukosten
Renditeobjekte
Mieterspiegel aktuell, Mietzinsliste, Art der Nutzung, Mietflächen, Flächenabgaben, zugehörige Nebenräume, Hinweis auf Mietzinspotential, geplante Mietzinsreduktionen, Mietverträge inkl. letzte Mietzinsanpassung, Brutto- und Nettomietzinsen, Mietzinsen „IST“ und „SOLL“, Hauswartvertrag bei Mehrfamilienhaus
Stockwerkeigentum
Begründungsunterlagen, Reglemente, Nutzungs- und Verwaltungsordnungen, Protokolle/Beschlüsse, Angaben über die Höhe des Erneuerungsfonds, Budget, Nebenkosten
Verwaltung
Name, Adresse, Tel.nr., E-Mail
Bauland
Angaben / Unterlagen über die Erschliessung, Projekte
Checkliste für die Auswahl des richtigen Maklers
Diese Fragen sollten vor der Wahl eines Maklers zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet werden. Die meisten Makler werden Ihnen sehr gerne die für Ihre Entscheidung nötigen Informationen zur Verfügung stellen.
Berufliche Qualifikation
- Sind Sie von Hauptberuf Immobilienmakler?
- Gibt es andere Tätigkeiten, die Sie an einer hauptberuflichen Maklertätigkeit hindern könnten?
- Haben Sie weiterführende Schulungen / Fachseminare besucht?
- Verfügen Sie über Fachdiplome zum Berufsbild Immobilienmakler?
- Verfügen Sie über Aussagen zur Kundenzufriedenheit sowie aktuelle Referenzen?
Marketingkenntnisse
- Verfügen Sie über einen „Marketing-Plan“, der individuell auf meine Bedürfnisse zugeschnitten wird?
- Stellen sie spezifische und aktuelle Marktinformationen zur Verfügung? (Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trends und Bewegungen am Markt)
- Verwenden Sie neben Inseraten und Interneteinträgen auch andere Systeme und Hilfsmittel, um potentielle Käufer über mein Objekt zu informieren?
Erfolgsbilanz
- Wie ist das Verhältnis Ihrer verkauften Immobilien zu den Aufträgen (Abschlussquote)?
- Wie lange ist die durchschnittliche Zeitspanne vom Auftrag bis zum Verkauf?
- Wie ist das durchschnittliche Verhältnis zwischen Angebotspreis und Verkaufspreis?
Weiteres
- Sind Sie mein Ansprechpartner oder Ihr Assistent / Ihre Assistentin?
- Wie oft werden wir miteinander in Verbindung stehen?
- Bieten Sie mir eine schriftliche Rücktrittsmöglichkeit ohne Kostenfolge, falls ich nicht mit Ihren Leistungen zufrieden bin?
- Sind Sie bereit, das Objekt auch anderen Immobilienvermittlern oder deren Käufern zu überlassen? (Gemeinschaftsgeschäft)
Sollten Sie auf diese Fragen negative oder ausweichende Antworten erhalten, so ist zu empfehlen, sich nach einem anderen Immobilienvermittlungsbüro umzusehen. Die Wahl der richtigen Person ist für die Vermarktung Ihrer Immobilie (oder auch die Suche einer solchen) der Faktor Nr. 1!